WILLKOMMEN
Blog

Warum die souveräne Cloud zum Muss wird

kategorien


unsere dienstleistungen


2025 - 04 - 25

cloud-souverain-incontournable-2025

Die Rückkehr der digitalen Souveränität

Seit einigen Jahren steht die digitale Souveränität im Mittelpunkt der strategischen Anliegen von CIO und Führungskräften. Die Entwicklung von Cloud-Diensten hat die traditionellen Grenzen der Daten überwunden, aber auch Unternehmen mit Problemen der Rechtsprechung, der Sicherheit und der technologischen Abhängigkeit konfrontiert.

Im Jahr 2025 ist die souveräne Cloud mehr als nur ein Marketing-Label: sie ist eine konkrete Antwort auf regulatorische Herausforderungen (DSGVO), geopolitische Bedrohungen und die Notwendigkeit der Kontrolle über kritische Infrastrukturen. Dieses Modell basiert auf lokalen Hosting, europäischer Governance und zertifizierten Partnern.

In diesem Artikel wird untersucht, warum sich die Sovereign Cloud als strategischer Hebel für Unternehmen etabliert hat und wann es am besten ist, einen spezialisierten Anbieter zu nutzen, um diesen Übergang erfolgreich durchzuführen.

DSGVO, Cloud Act und rechtliche Kontrolle der Daten

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) verpflichtet europäische Unternehmen, den Schutz, die Lokalisierung und die Rückverfolgbarkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit einem außereuropäischen Anbieter (der beispielsweise dem US-amerikanischen Cloud Act unterliegt) setzt diese Daten jedoch dem Risiko des Zugriffs durch Drittbehörden aus. Der EuGH hat in seinem Urteil "Schrems II" aus dem Jahr 2020 den Privacy Shield für ungültig erklärt und bekräftigt, dass nur Daten, die in der EU von Dienstleistern gehostet werden, die die DSGVO einhalten, rechtlich sicher sind. Wenn Sie sich für eine souveräne Cloud entscheiden, stellen Sie damit die rechtliche Konformität Ihres Unternehmens sicher. Dies bedeutet auch, dass die Systeme nicht dringend neu konfiguriert werden müssen, wenn sich die Gesetzgebung ändert oder ein Partner die Regeln nicht mehr einhält. Eine souveräne Cloud-Strategie wird in der Regel von einer rechtlichen und technischen Unterstützung durch spezialisierte Anbieter begleitet.

Erhöhte Sicherheit und Beherrschung der technischen Kette

Die Rechenzentren der souveränen Anbieter befinden sich in Europa, was eine geografische Nähe, erhöhte Ausfallsicherheit und bessere Überwachung von Vorfällen gewährleistet. Im Gegensatz zu den US-amerikanischen Hyperscalern bevorzugen die souveränen Clouds einen "handwerklicheren" Ansatz für die Sicherheit, mit kontrollierten physischen Zugriffen, ISO 27001- und HDS-Zertifizierungen sowie einer Transparenz der Zulieferkette.

Das Sicherheitsniveau ist nicht nur technisch, sondern auch in der Datengovernance hoch. Das Unternehmen behält die Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus der Informationen: Speicherung, Zugriff, Archivierung, Zerstörung. Für CIOs bedeutet dies weniger Schattenseiten und mehr Reaktionsfähigkeit. Eine gut begleitete Migration zu einer souveränen Cloud kann die gesamte Grundlage der Cybersicherheit stärken.

Lokale Leistung und persönliche Kundenbetreuung

Souveränität ist nicht nur rechtlich. Sie ist auch funktionell. Durch die Zusammenarbeit mit einem lokalen Anbieter profitieren Unternehmen von besseren Latenzen, menschlichem und reaktionsfähigem Support, oft in der jeweiligen Landessprache, sowie flexibleren Architekturen.

Benötigen Sie einen benutzerdefinierten Cluster? Root-Zugriff? Eine Verbindung mit einer dedizierten Leitung? Die souveräne Cloud ermöglicht es, die Lösung an Ihre spezifischen geschäftlichen Anforderungen anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist für kritische Infrastrukturen, sensible Unternehmenssoftware oder DevOps-Umgebungen von unschätzbarem Wert. Wo Hyperscaler mit standardisierten Modellen arbeiten, bringt die Sovereign Cloud maßgeschneiderte Lösungen und Listening, ein wichtiger Punkt für Unternehmen, die auf der Suche nach anpassbaren und skalierbaren Lösungen sind.

Verringerung des Risikos einer technologischen Abhängigkeit

Mit einem souveränen Akteur zu arbeiten bedeutet auch, die Kontrolle zurückzugewinnen. Die großen Plattformen erzwingen oft proprietäre Logiken (vendor lock-in), was die Portabilität von Daten oder Anwendungen erschwert. Bei einer Änderung der Politik, des Preises oder der Dienstleistung kann das Unternehmen in die Falle tappen. Im Gegenteil, die souveräne Cloud wertet offene Standards (OpenStack, Kubernetes), erleichtert die Migration und fördert die Interoperabilität. Darüber hinaus kann die Abhängigkeit von einer externen Infrastruktur (häufig in den USA oder in Asien) geopolitische oder wirtschaftliche Risiken mit sich bringen.

Immer mehr europäische Unternehmen mit einer öffentlichen oder sensiblen Tätigkeit antizipieren diese Risiken, indem sie sich für Dienstleister in der Nähe entscheiden.

Eine technische, strategische und politische Entscheidung

Die souveräne Cloud hat sich im Jahr 2025 als Antwort auf die rechtlichen, technischen und strategischen Anforderungen der europäischen Unternehmen durchgesetzt. Aber diese Entwicklung geschieht nicht von selbst. Die Migration zu einer souveränen Cloud erfordert fortgeschrittenes Fachwissen, geeignete Tools und individuelle Unterstützung. Bei UNIVIRTUAL bieten wir leistungsfähige souveräne Cloud-Infrastrukturen mit Sitz in der Schweiz, die vollständig beherrscht sind und an Ihre geschäftlichen Anforderungen angepasst werden können. Unsere Experten begleiten Sie bei jedem Schritt: vom ersten Audit über die maßgeschneiderte Konfiguration bis hin zur DSGVO- und HDS-Konformität.

Sie müssen Ihre aktuelle Architektur bewerten? Planen Sie ein kostenloses Audit mit unseren Expertenteams.

2 vues
SCHNETZER

Daniel SCHNETZER

Je suis Daniel, rédacteur web et consultant pigiste passionné par l’IT et les solutions cloud professionnelles. Avec plus de 10 ans d’expérience en rédaction SEO B2B, j’aide les entreprises à se démarquer en ligne. Mon objectif ? Créer du contenu percutant qui non seulement attire, mais aussi engage. Chaque mot est une opportunité de transformer un lecteur en client fidèle.

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL