2025 - 05 - 09

Rationalisieren, optimieren, sichern: die Herausforderungen der Business-Software
Unternehmenssoftware strukturiert einen großen Teil der internen Prozesse: Produktion, HR, Finanzen, Kundenmanagement... Im Laufe der Zeit können diese Tools jedoch zu Leistungshemmnissen werden: mangelnde Skalierbarkeit, wiederkehrende Fehler, schlechte Ergonomie, Datensilos, Abhängigkeit von einem Lieferanten...
Angesichts dieser Herausforderungen ermöglicht ein Software-Audit eine objektive Bestandsaufnahme der Situation und einen klaren, messbaren und nachhaltigen Optimierungspfad. Es geht um die Umwandlung einer mitunter erlittenen Software in einen echten Hebel der Wettbewerbsfähigkeit.
Technische und funktionelle Engpässe identifizieren
Das Software-Audit ermöglicht es, die technische Robustheit Ihrer bestehenden Tools zu bewerten: Codequalität, Wartbarkeit, Dokumentation, Leistung, Sicherheit, Kompatibilität mit aktuellen Systemen. Aber auch die funktionale Eignung zu messen: Entspricht das Tool immer den geschäftlichen Anforderungen? Wird es voll genutzt? Welche Frustrationen äußern sich die Nutzer?
Diese Kreuzdiagnostik (Technik + Nutzung) verdeutlicht die Diskrepanzen zwischen dem ursprünglichen Versprechen der Software und ihrer tatsächlichen täglichen Wirksamkeit.
Reduzierung der versteckten Kosten aufgrund von Veralterung oder Komplexität
Eine schlecht angepasste oder technisch veraltete Software verursacht erhebliche indirekte Kosten: Zeitverlust, Zunahme der manuellen Aufgaben, häufige Fehler, Weiterbildung, menschliche Fehler... Ein Audit dient der Bewertung dieser versteckten Kosten und der Entscheidung, ob das Werkzeug beibehalten, weiterentwickelt oder ersetzt werden sollte.
In einigen Fällen kann eine einfache partielle Überarbeitung oder gezielte Optimierung zu mehr Flüssigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerzufriedenheit führen, ohne dass unbedingt von vorne beginnen muss.
Sichern Sie Ihr Softwarevermögen und begrenzen Sie die Risiken
Viele veraltete Software weisen Sicherheitslücken auf: keine Aktualisierung, keine Verschlüsselung, veraltetes Zugriffsmanagement... Ein professionelles Audit umfasst eine Analyse der Ausstellungsfläche der Software (Netzwerkzugriff, Berechtigungen, Protokolle, Speicherung sensibler Daten). Es ermöglicht auch, die Risiken von Brüchen zu antizipieren (Ende des Supports, Abhängigkeit von einem einzigen Entwickler, fehlende Dokumentation).
Dieser präventive Ansatz ist entscheidend, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen und die Compliance-Anforderungen (DSGVO, ISO usw.) zu erfüllen.
Unterstützung der Entscheidungsfindung bei Ihren Transformationsprojekten
Das Software-Audit beschränkt sich nicht auf eine Bestandsaufnahme. Es liefert konkrete, dokumentierte und priorisierte strategische Empfehlungen. Diese können umfassen: Migration auf eine neue Technologie, Überarbeitung der Schnittstelle, Schnittstellen mit einem anderen Business-Tool, vollständige oder teilweise Ersetzung, Einführung einer technischen Governance...
Die damit verbundene Beratung ermöglicht es, die Entscheidungen in Bezug auf Ihre Einschränkungen (Budget, Ressourcen, Fristen, Infrastruktur) zu beleuchten. Das Ziel: Ihnen dabei zu helfen, fundierte, realistische und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Business-Tools
Ein Software-Audit ist viel mehr als eine technische Diagnose: es ist ein Entscheidungshilfe, um Ihre digitalen Investitionen zu steuern. Es ermöglicht Ihnen, den Zustand Ihrer Tools zu bewerten, Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und eine klare und rationelle Strategie zu entwickeln, um Ihre digitale Transformation zu unterstützen.
Bei UNIVIRTUAL führen wir Audits und Software-Beratung durch, um Ihnen zu helfen, die Kontrolle über Ihre Anwendungsressourcen wiederzuerlangen, indem wir die technischen Entscheidungen mit Ihren geschäftlichen Herausforderungen in Einklang bringen.
Kontaktieren Sie mit unseren Experten in Verbindung, um eine maßgeschneiderte Diagnose für Ihre Unternehmenssoftware zu erhalten.