Willkommen

Veröffentlicht am 22.11.2024 von Alexandra SCHERRER

Warum DevOps-Infrastrukturen scheitern – und wie Sie es besser machen

Die Einführung einer DevOps-Infrastruktur ist heute unerlässlich für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Durch die Kombination automatisierter Prozesse mit fortschrittlichen Tools wie Kubernetes und GitLab können Lieferzeiten verkürzt, Kosten gesenkt und die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessert werden.

Doch die Einführung einer DevOps-Infrastruktur bringt auch Herausforderungen mit sich. Ohne eine sorgfältige Vorbereitung drohen Ineffizienz, hohe Kosten oder sogar kostspielige Fehlschläge. In diesem Artikel werden die häufigsten Fehler beim Aufbau einer DevOps-Infrastruktur aufgezeigt und Lösungen vorgestellt – basierend auf den Best Practices von UNIVIRTUAL.

Warum DevOps-Infrastrukturen scheitern können

Mangelnde Zusammenarbeit zwischen Teams

Das DevOps-Prinzip basiert auf der engen Zusammenarbeit von Entwicklungs- und Betriebsteams. In vielen Unternehmen arbeiten diese Teams jedoch weiterhin isoliert, mit unterschiedlichen Zielen und nicht miteinander integrierten Tools.
Folgen:

  • Verzögerungen bei Software-Updates
  • Unzuverlässige Deployments mit erhöhtem Ausfallrisiko

Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen erlitt längere Ausfälle bei Updates, weil die Konfigurationen zwischen Entwicklungs- und Produktionsumgebung nicht abgestimmt waren.
Lösung: Tools wie GitLab zentralisieren Code, Aufgaben und Automatisierung und fördern die Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Pipeline.

Automatisierung wird unterschätzt

Ein Kernversprechen von DevOps ist die Automatisierung manueller Aufgaben. Dennoch setzen einige Unternehmen weiterhin auf manuelle Tests oder Deployments – mit entsprechendem Fehler- und Zeitrisiko.
Folgen:

  • Längere Release-Zyklen
  • Geringere Codequalität durch fehleranfällige Tests

Beispiel: Ein SaaS-Startup benötigte früher eine Woche für manuelle Tests. Nach der Einführung von Kubernetes und GitLab CI/CD konnte es Updates in wenigen Stunden ausliefern.
Lösung: Automatisierte CI/CD-Pipelines in Kombination mit Kubernetes ermöglichen schnelle und zuverlässige Deployments und schaffen Raum für wertschöpfende Tätigkeiten.

Verzicht auf Infrastructure as Code (IaC)

Die manuelle Verwaltung komplexer Infrastrukturen ist fehleranfällig und ineffizient. Wer auf Infrastructure as Code verzichtet, riskiert veraltete Konfigurationen und Skalierungsprobleme.
Folgen:

  • Langsame, fehleranfällige Deployments
  • Begrenzte Skalierbarkeit

Beispiel: Ein Finanzdienstleister konnte durch die Nutzung von Terraform für seine Kubernetes-Infrastruktur standardisierte Konfigurationen einführen und neue Cluster innerhalb weniger Minuten statt Tagen bereitstellen.
Lösung: Mit IaC lässt sich Infrastruktur automatisiert und reproduzierbar verwalten – besonders effektiv in Verbindung mit Kubernetes.

Technische Herausforderungen und Lösungen

Container-Verwaltung und Orchestrierung

Container (z. B. Docker) kapseln Anwendungen samt Abhängigkeiten. Ohne Orchestrierung ist deren Verwaltung in großen Umgebungen jedoch kaum beherrschbar.
Lösung: Kubernetes – Kubernetes orchestriert Container in Clustern und sorgt für Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Sicherheit.
Beispiel: Eine Streaming-Plattform migrierte zu Kubernetes, um hunderte Container effizient zu verwalten. Ergebnis: hohe Verfügbarkeit auch bei Lastspitzen und deutlich weniger Ausfallzeiten.

Sicherheitsaspekt in DevOps (DevSecOps)

In der Hektik schneller Releases wird Sicherheit oft vernachlässigt – mit potenziell schwerwiegenden Folgen.
Lösung: Sicherheits-Scans in CI/CD-Pipelines integrieren und auf Kubernetes setzen, das dank Container-Isolierung zusätzliche Sicherheit bietet.

Schlüssel zum Erfolg einer DevOps-Infrastruktur

  • Zusammenarbeit fördern: GitLab ermöglicht einheitliche Workflows
  • Prozesse automatisieren: CI/CD für kontinuierliche und zuverlässige Auslieferungen
  • Skalierbare Lösungen wählen: Kubernetes ist der Standard für moderne Infrastrukturen

Warum UNIVIRTUAL der richtige Partner ist

  1. Bewährte Expertise
    Mit über 25 Jahren Erfahrung bietet UNIVIRTUAL maßgeschneiderte DevOps-Lösungen mit Kubernetes, Docker und GitLab.
    Beispiel: Ein Medizintechnikunternehmen verkürzte seine Time-to-Market um 40 % mit einer schlüsselfertigen DevOps-Infrastruktur von UNIVIRTUAL.
  2. Begleitung von A bis Z
    UNIVIRTUAL begleitet Sie von der ersten Bedarfsanalyse bis hin zur kontinuierlichen Optimierung.
  3. Messbare Ergebnisse
    UNIVIRTUAL-Kunden berichten von höherer Produktivität, besserer Softwarequalität und geringeren Kosten.
UNIVIRTUAL expert des solutions DevOps

Fazit

Eine leistungsstarke DevOps-Infrastruktur erfordert strategische Entscheidungen und eine konsequente Umsetzung. Mit den richtigen Tools wie Kubernetes, Docker und GitLab und unter Vermeidung gängiger Fehler lassen sich Prozesse modernisieren und die Wettbewerbsfähigkeit sichern.

UNIVIRTUAL ist der ideale Partner für Ihre DevOps-Transformation. Kontaktieren Sie uns noch heute – und bringen Sie Ihre Infrastruktur auf das nächste Level.

377 vues
Alexandra SCHERRER

Alexandra SCHERRER

Ich bin seit jeher leidenschaftlicher Techniker und heiße Alexandra, Web-Redakteurin bei UNIVIRTUAL. Neugierig und Allrounder, ich erforsche gerne die neuesten Trends im IT- und Cloud-Markt. Mein Ziel: die technologischen Entwicklungen durch klare und ansprechende Artikel zugänglich zu machen. Immer auf der Suche nach Zahlen und Neuheiten, möchte ich meine Leidenschaft mit Ihnen teilen.

IN VERBINDUNG STEHENDE ARTIKEL

Mit einer DevOps-Infrastruktur zu vermeidende Fehler