Veröffentlicht am 20.11.2025 von Sarah ACKERMANN
Letzte Aktualisierung : 20.11.2025
Einleitung : Europa befreit sich aus seiner technologischen Abhängigkeit
Der Berliner Gipfel zur digitalen Souveränität, geleitet am 18. November 2025 von Emmanuel Macron und Kanzler Friedrich Merz, markiert einen Wendepunkt für Europa.
Erstmals erkennen die führenden Mächte Europas offen das Ausmaß der technologischen Abhängigkeit des Kontinents an und die Notwendigkeit, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Angesichts globaler Ausfälle amerikanischer Anbieter, des technologischen Wettbewerbs zwischen USA und China und neuer regulatorischer Zwänge können sich europäische Unternehmen nicht mehr auf Infrastrukturen verlassen, die außerhalb ihrer Gerichtsbarkeit liegen.
Dieser politische Wandel bestätigt, was UNIVIRTUAL seit Jahren betont : Cloud-Souveränität ist keine ideologische Debatte, sondern eine Voraussetzung für Sicherheit, Transparenz und Resilienz europäischer Unternehmen.
1. Berlin markiert das Ende der digitalen Abhängigkeit Europas
Während des Gipfels erklärte Emmanuel Macron deutlich : „Europa darf nicht weiterhin nur ein Kunde amerikanischer oder chinesischer Lösungen sein. Wir müssen unsere eigenen Infrastrukturen entwerfen.“
Der ungewöhnlich direkte Ton markiert das Ende einer passiven Haltung gegenüber Hyperscalern.
Auf deutscher Seite fügte Friedrich Merz eine diplomatischere Nuance hinzu, doch die Botschaft bleibt klar : „Digitale Souveränität ist günstiger als Abhängigkeit.“
Zwei zentrale Feststellungen wurden hervorgehoben :
- die durch die globalen Ausfälle von 2024 und 2025 aufgezeigte Fragilität;
- der Verlust an strategischer Kontrolle durch außereuropäische Plattformen.
Der Gipfel bestätigt eine Realität : Europa will wieder die Kontrolle über seine Daten und Technologien gewinnen.
2. Die amerikanische Cloud in Frage : Ausfälle, Abhängigkeit und extraterritoriale Gesetze
Die in Berlin vorgebrachten Argumente basieren auf mehreren jüngsten Ereignissen :
- der Cloudflare-Ausfall (November 2025) ;
- die AWS-Unterbrechung (Oktober 2025) ;
- der Microsoft-Ausfall, der viele Sektoren lahmlegte (Juli 2024).
Diese Vorfälle, kombiniert mit dem juristischen Druck des amerikanischen Cloud Act, schaffen eine Situation, die unvereinbar ist mit den Resilienzpflichten europäischer Unternehmen gemäß:
- NIS2
- DORA
- HDS
- ISO 27001 / 27017
- DSGVO
Macron erinnerte in Berlin : „Diese Faszination für nicht-europäische Lösungen muss enden.“
Für die Machthaber ist Souveränität kein Bruch, sondern ein Schutz.
3. Eine neue Ambition : europäische Infrastrukturen entwerfen, betreiben und beherrschen
Der Berliner Gipfel hob drei Transformationsachsen hervor :
A. Eine offensiv vertretene europäische Präferenz
Ein lange tabuisiertes Wort wird nun offen verwendet : europäische Präferenz für strategische digitale Dienste.
B. Beschleunigung europäischer Investitionen
Mehr als 12 Milliarden Euro wurden während des Gipfels angekündigt, begleitet von strukturellen Partnerschaften (SAP × Mistral, europäische Cloud-Akteure, binationale Initiativen…).
C. Eine Vereinfachung der Regeln
Die Europäische Kommission wird ein Dokument veröffentlichen, das darauf abzielt :
- administrative Hürden abzubauen ;
- Bereitstellungen zu erleichtern ;
- verschärfte Regeln für amerikanische Akteure in Europa einzuführen.
Dieses neue Rahmenwerk eröffnet großen Chancen für unabhängige europäische Cloud-Anbieter.
4. Warum dieser Wendepunkt Unternehmen direkt betrifft
Organisationen müssen ihre Cloud-Infrastruktur an vier wesentliche Anforderungen anpassen :
1. Ihre Daten in Europa speichern
Um DSGVO-Konformität, Nachverfolgbarkeit und rechtliche Kontrolle sicherzustellen.
2. Ihre Abhängigkeit von globalen Ausfällen verringern
Jüngste Vorfälle haben die Fragilität nicht-europäischer Anbieter verdeutlicht.
3. Die von NIS2 und DORA geforderten Audits antizipieren
Diese Vorschriften verlangen Transparenz- und Kontrollniveaus, die von Anbietern unter dem Cloud Act kaum erfüllt werden können.
4. Eine nachhaltige technologische Autonomie gewährleisten
Unternehmen müssen ihre gesamte digitale Infrastruktur wählen, kontrollieren und auditieren können.
Der souveräne Cloud-Ansatz ist daher keine Nische mehr : Er wird zum Standard, auf den nationale, europäische und industrielle Strategien zusteuern.
5. Der souveräne Cloud : Technologie, Sicherheit und Compliance vereint
Ein europäischer souveräner Cloud bietet :
Erhöhte Sicherheit
Tier-IV-Infrastruktur, ISO 27001, HDS, Netzwerksegmentierung, lokale Überwachung, verhaltensbasierte Erkennung.
Totale Transparenz
Vollständiges Audit, Nachverfolgbarkeit, Zugriffsverwaltung unter europäischer Kontrolle.
Strategische Unabhängigkeit
Keine Unterwerfung unter Cloud Act oder Patriot Act.
Dienstkontinuität
Multisite-Architektur, hohe Verfügbarkeit, Multizonen-Backups.
Dies entspricht genau den auf dem Gipfel geäußerten Erwartungen.
6. UNIVIRTUALs souveräner Ansatz : eine visionäre Pionierleistung
Lange bevor die digitale Souveränität zu einem politischen Schlagwort wurde, setzte sich UNIVIRTUAL bereits für ein Modell ein, das auf einer 100% europäischen, sicheren und unabhängigen Cloud basiert.
Seit mehr als 27 Jahren betreibt UNIVIRTUAL Cloud-Infrastrukturen ausschließlich :
- in Frankreich,
- in der Schweiz,
- in Tier IV, ISO 27001 und HDS zertifizierten Rechenzentren.
Die Lösungen umfassen :
- Black Sentinel, mehrschichtige Cybersicherheit mit 24/7-Überwachung ;
- Falcon Recovery, automatisiertes und verschlüsseltes Multizonen-Backup ;
- vollständig europäische Governance ;
- Expertenbegleitung in Audit, Compliance und Sicherheit.
Ebenfalls erhältlich :
Fazit : Europa richtet sich endlich nach einer strategischen Notwendigkeit
Der Berliner Gipfel vom 18. November 2025 verdeutlicht, was die Pioniere des souveränen Cloud seit Jahren sagen : Technologische Abhängigkeit ist für europäische Unternehmen nicht tragfähig.
Europa erwacht, klärt seine Ambitionen und schlägt eine neue Richtung ein :
- Autonomie,
- Sicherheit,
- Resilienz,
- europäische Governance.
UNIVIRTUAL verkörpert diese Vision seit Jahren. Die Unternehmen, die heute auf einen europäischen souveränen Cloud setzen, werden morgen Kontinuität, Compliance und Unabhängigkeit ihrer kritischen Systeme gewährleisten.





